Skip to main content
JobalternativenRaus aus der Pflege

Umschulung: Raus aus der Pflege

Bist du als Altenpfleger im Arbeitsalltag häufig mit langen Arbeitszeiten, unzureichender Bezahlung und psychischen sowie körperlichen Belastungen konfrontiert? Du bist nicht allein. Viele Menschen in der Pflegebranche denken darüber nach, eine Veränderung anzustreben und in einen anderen Berufszweig zu wechseln. Wenn du auch mit dem Gedanken spielst, eine Umschulung zu absolvieren, um neue berufliche Wege einzuschlagen, möchten wir nachfolgend über mögliche Umschulungen aufklären.

Raus aus der Pflege: Welche Möglichkeiten hast du bei einer Umschulung?

Bei einer Umschulung gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, je nachdem welche Interessen und Fähigkeiten du hast. Eine Überlegung wäre zum Beispiel eine Umschulung zum/zur Bürokaufmann/-frau. In diesem Beruf hast du viel mit Kunden zu tun, organisierst Termine und bearbeitest Aufträge. Wenn du gerne mit Zahlen arbeitest, könntest du eine Umschulung zum/zur Steuerfachangestellten in Betracht ziehen. Oder aber du interessierst dich für den IT-Bereich und möchtest dich zum/zur Fachinformatiker/-in weiterbilden. Es gibt viele Möglichkeiten, du musst nur herausfinden, welcher Beruf zu dir passt.

Wie findest du eine passende Umschulung?

Eine passende Umschulung zu finden kann eine Herausforderung sein, doch es gibt einige Wege, die zum Ziel führen. Zunächst solltest du dir überlegen, welche Interessen und Fähigkeiten du hast und welche Tätigkeiten dir Spaß machen. Dann solltest du dich über die verschiedenen Berufsbilder informieren und schauen, welche Ausbildungen und Umschulungen es gibt. Eine gute Anlaufstelle sind dabei die Agenturen für Arbeit oder auch private Bildungsträger. Hier findest du oft Informationsveranstaltungen und kannst dich individuell beraten lassen.

Raus aus der Pflege: Finanzierung der Umschulung

Da eine Umschulung kostspielig sein kann, stellt sich oft die Frage, wie man diese finanzieren kann. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du deine Umschulung finanzieren kannst. Eine Option ist, einen Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit zu beantragen. Auch Stipendien oder Bildungskredite können eine Möglichkeit sein, um die Kosten zu decken. Eine weitere Möglichkeit ist, eine duale Ausbildung zu machen, bei der du bereits während der Ausbildung ein Gehalt erhältst.

Wie geht es nach der Umschulung weiter?

Möchtest du nach einer Umschulung raus aus der Pflege, so stehen dir viele Wege offen. Du kannst dich auf Jobsuche begeben oder dich selbstständig machen. Auch eine Weiterbildung oder ein Studium können eine Option sein, um dich noch weiter zu spezialisieren. Wichtig ist, dass du dich gut informierst und dir Zeit nimmst, um herauszufinden, welcher Weg für dich der richtige ist.

  • Weiterbildungsinstitute: Weiterbildungsinstitute bieten eine Vielzahl von Kursen und Seminaren an, die dich gezielt auf bestimmte Berufe vorbereiten können. Hier kannst du zum Beispiel eine Umschulung zum Online-Marketing-Manager oder zum Webentwickler machen.
  • Fernstudium: Das Fernstudium ist eine flexible Möglichkeit, um neben dem Beruf zu lernen. Es gibt zahlreiche Fernstudienangebote, die speziell auf Berufswechsler zugeschnitten sind. Hier kannst du zum Beispiel einen Bachelor-Abschluss in BWL oder ein Diplom in Grafikdesign erwerben.
  • Arbeitsagentur: Die Arbeitsagentur bietet eine Vielzahl von Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung und Umschulung an. Hier kannst du dich beraten lassen und gezielt nach passenden Umschulungsangeboten suchen. Auch die Finanzierung kann hier geklärt werden
  • Volkshochschulen: Volkshochschulen bieten ein breites Spektrum an Kursen und Seminaren an, die sich für eine Umschulung eignen können. Hier findest du Angebote aus den Bereichen Sprachen, IT, Management und vieles mehr. Die Kurse sind in der Regel kostengünstig und können auch in Teilzeit belegt werden.
  • Private Bildungsträger: Es gibt viele private Bildungsträger, die spezielle Umschulungsprogramme anbieten. Hierbei handelt es sich oft um praxisnahe und zielgerichtete Kurse, die auf eine bestimmte Berufsrichtung ausgerichtet sind. Private Bildungsträger bieten in der Regel auch individuelle Beratung und Unterstützung bei der Jobsuche.
  • Industrie- und Handelskammern: Die Industrie- und Handelskammern bieten ebenfalls eine Vielzahl von Umschulungsangeboten an. Dort kannst du zum Beispiel eine Umschulung zum Fachinformatiker oder zur Industriekauffrau machen. Die Kurse sind sehr praxisorientiert und bereiten dich gezielt auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor.

Fazit

Eine Umschulung aus der Pflege kann eine Chance sein, um sich beruflich neu zu orientieren und eine andere Tätigkeit auszuprobieren. Dabei stehen dir viele Tore offen – je nachdem welche Interessen und Fähigkeiten du hast. Eine passende Umschulung zu finden kann eine Herausforderung sein – durch die verschiedenen Anlaufstellen, die dich individuell beraten können ist diese Herausforderung jedoch gut lösbar. Eine Umschulung ist durchaus kostspielig, jedoch gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie du sie finanzieren kannst. Nach der Umschulung stehen dir viele Wege offen, um dich beruflich weiterzuentwickeln.

Wie du siehst, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, um eine Umschulung zu machen und aus dem Pflegejob auszusteigen. Wichtig ist, dass du dich gut informierst und gezielt nach Angeboten suchst, die zu deinen Interessen und Fähigkeiten passen. Nutze die vielen Optionen, die dir zur Verfügung stehen, um deine berufliche Zukunft in die Hand zu nehmen und neue Wege zu gehen.

Hallo, ich bin Melanie, und verhelfe dir zur mehr Lebensqualität

Loading

Verwandte Beiträge

Filter

Frust bei der Pflege

16. Oktober 2023